Arbeitshilfen für erfolgreichen Unterricht
Technikunterricht in Klasse 7 Technik Kl.9 Technik Kl.10
UE 7: Flugpropeller Herstellung eines flugfähigen Spielgerätes aus einer Nadelholzleiste
Bei der Herstellung werden einfache Tätigkeiten der Holzbearbeitung erlernt und angewendet:
- Messen und exaktes Absägen auf richtige Länge
- Oberflächenbearbeitung mit Raspel, Feile, Schmirgelpapier
- Bohren in Holz, mattieren der Holzoberfläche
UE 8: Bremsen (beim Kfz / Fahrrad)
Die Schüler sollen die Funktionsweise der Blockbremse beim Fahrrad sowie der Trommel-, Scheibenbremse bei Kraftfahrzeugen kennen lernen. In einer nacherfindenden Werkaufgabe soll das Gelernte beim Bau eines funktionstüchtigen Modelles einer Backenbremse / Felgenbremse mit Bremskraftverstärkung infolge Hebelwirkung angewendet werden.
![]() |
UE 9: Viertakt-Otto-Motor Die Schüler sollen das Funktionsprinzip des Viertakt-Otto-Motores kennen lernen und die Bewegungsumformung in einem Funktionsmodell anwenden. Dabei kann die Zylinderzahl variiert werden: 2, 4, 6, 8-Zylinder als Boxer-, Reihen- oder V-Motor |
![]() |
![]() |
Funktionsweise des Viertakt-Otto-Motors Durch die Verbrennung eines Benzin-Luft-Gemisches im Zylinder des Motors wird ein Kolben auf- und abbewegt. Diese Hin- und Herbewegung wird über Pleuelstange und Kurbelwelle in eine Drehbewegung umgewandelt. Der Motor arbeitet in vier Takten. (Takt = der Zeitraum für eine Bewegung des Kolbens von "Totpunkt" zu Totpunkt.) Totpunkt: In diesem Punkt ist die Kolbenbewegung "tot"; für einen kurzen Zeitraum bewegt sich der Kolben nicht mehr.1. Takt - Ansaugen: Zu Beginn des 1. Taktes öffnet sich das Einlassventil. Während sich der Kolben nach unten bewegt, saugt er ein Benzin-Luft-Gemisch in den Zylinder. Dieses wird im Vergaser erzeugt, der in der Ansaugleitung liegt. |
|
![]() |
2. Takt - Verdichten: Der Kolben gleitet nach oben und drückt das Benzin-Luft-Gemisch zusammen (er komprimiert das Gas). |
|
![]() |
3. Takt - Arbeitstakt: Ist der Kolben im höchsten Punkt, springt an der Zündkerze ein Funke über. Dadurch entzündet sich das Gemisch und verbrennt. In den Verbrennungsgasen entsteht ein Druck von ca. 50 bar und eine Temperatur von etwa 1500°C. Der Kolben wird mit großer Wucht nach unten gedrückt. Die Verbrennungsgase dehnen sich aus und kühlen dabei ab. |
|
![]() |
4. Takt - Auspufftakt: |
Nur in einem Takt verrichtet der Kolben Arbeit. In den anderen drei Takten muss er angetrieben werden:
Bei Einzylindermotoren sorgt dafür ein Schwungrad.
Bei Mehrzylindermotoren wechseln sich die Arbeitstakte der verschiedenen Zylinder so ab,
dass immer ein Zylinder arbeitet.
UE 11: Die Elektrische Klingel
Die Schüler sollen die Funktionsweise von Klingel und Gong erklären können und eine funktionsfähige Klingel bauen.
![]() |
|
UE 12: Lichtschranke Die Schüler sollen die Wirkungsweise von Relais und Fotowiderstand erkunden und eine funktionsfähige Alarmanlage mit Lichtschranke (LDR / Glühlampe), Relais und Klingel aufbauen. |
![]() |
|
UE 13: Serienfertigung Serienfertigung mit Fischer-Technik-Bauelementen Bei der Verwendung vorgefertigter Bauteile stehen die Probleme der Arbeitsorganisation und deren Folgen im Mittelpunkt des Unterrichts. Arbeitet man im Klassenverband (im Arbeit-Wirtschaftunterricht), so stehen genügend Schüler zur Verfügung, um bei laufender Produktion die fertiggestellten Gabelstapler wieder zu demontieren und die Einzelteile zu den Arbeitsplätzen am "Fließband" zu transportieren. |